Deprecated: preg_match(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /web/womeninahomeoffice.com/page.php on line 13
Cortisol - Frauenzeitschrift

Cortisol

03-01-2018
Gesundheit

Cortisol ist ein Hormon, das das Hauptglucocorticoid darstellt. Seine Sekretion wird durch adrenocorticotropes Hormon kontrolliert und verändert sich im Laufe des Tages. Die Aufgabe dieses Hormons ist es, den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Ionen und Wasser zu regulieren. Also Cortisol: die Norm bei Frauen.

Was ist Cortisol?

Cortisol: die Norm bei Frauen

Cortisol ist ein Hormon, das von den Nebennieren produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht des Blutzuckers und die Freisetzung von Zucker aus den Reserven des Körpers als Antwort auf eine Anfrage nach mehr Energie. Cortisol fördert auch den Stoffwechsel von Fetten und Proteinen, Lipiden. Es spielt eine entzündungshemmende Rolle, ist an der Regulierung des Schlaf- und Stressmanagements beteiligt.

Die Cortisolsekretion ist an einen festen Rhythmus gebunden: Das Hormon erreicht zwischen 6 und 8 Uhr ein Maximum und nimmt dann gegen Abend allmählich ab, wenn sein Spiegel minimal ist. Somit erfüllt das Hormon Cortisol eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben im Körper. Betrachten Sie sie genauer.

Antistress

Cortisol ist das wichtigste Anti-Stress-Hormon des Körpers, das es vor den negativen Auswirkungen eines hohen Stressniveaus schützt und eine angemessene Einstellung abhängig von äußeren Faktoren, wie etwa einer Reaktion auf eine Gefährdung, vorsieht. Ohne menschliches Cortisol ist dies nicht möglich, da Stress ständig um uns herum ist: akute Ichronic-Infektionen.

Entzündungshemmende Wirkung

Cortisol ist an Entzündungsreaktionen beteiligt und wirkt stark entzündungshemmend. Dank dieser Funktion breitet sich die Entzündung im Körper nicht zu stark aus, und der geringe Einfluss wird nicht viel Ärger verursachen.

Immunoregulator

Cortisol ist eng mit dem Immunsystem verbunden und hat die Aufgabe, die Überreaktion der körpereigenen Immunreaktion auf äußere Reize zu begrenzen. Menschen mit einem hohen Cortisolspiegel haben ein schwächeres Immunsystem.

Stromversorgung

Cortisol hilft Insulin bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Stress verbraucht viel Energie, die durch die Mobilisierung von Zucker bereitgestellt wird. Durch den Blutspiegel sorgt der Lifting-Effekt von Cortisol dafür, dass im Körper schnell ausreichend Energie freigesetzt wird.

Auswirkungen auf die Schiffe

Hormon Cortisol: die Norm bei Frauen

Cortisol hat eine verengende Wirkung auf die Blutgefäße, wodurch der Effekt eines erhöhten Blutdrucks ausgelöst wird, weshalb Menschen mit einem niedrigen Cortisolspiegel zu niedrigem Blutdruck neigen.

Hormon Cortisol: die Norm bei Frauen

Wie bereits erwähnt, schwankt der Cortisol-Spiegel im Laufe des Tages. Darüber hinaus kann seine Konzentration sowohl im Plasma als auch in der Speichel- oder Urinanalyse bestimmt werden. Bei Männern, Frauen und Kindern sind die normalen Cortisol-Spiegel im Blut:

  • Die maximale Serumkonzentration am Morgen beträgt 45-225 µg / L. Tagsüber, zwischen 15 und 17 Stunden, sinkt der Spiegel auf 30-165 µg / l.
  • Die Konzentration im Speichel um etwa acht Uhr morgens beträgt 0,15 bis 1,00 µg / dl und nach 22 Stunden 0,07 bis 0,22 µg / dl.
  • Die normale Cortisolkonzentration in einer innerhalb von 24 Stunden gesammelten Urinprobe liegt zwischen 21 und 150 µg / l.

In der Regel zur objektiven Analyse mit venösem Blut im Ellenbogen. Die Blutprobe muss vor der Analyse schnell verarbeitet und eingefroren werden. Die Analyse wird morgens während der maximalen Hormonsekretion durchgeführt - von 7 bis 9 Uhr morgens, im entspannten Zustand des Patienten und mit minimaler Auswirkung von Stress und Bewegung.

So sehen die normalen Cortisolwerte im Blut von Frauen in Abhängigkeit von der Probenahmezeit des Materials aus.

Probenahmezeit, Stunde

Norm von Cortisol bei Frauen, µg / dl

Wert, mcg / l

8

10-25

100-250

12

7-17

70-170

16

6-11

60-110

20

4-9

40-90

24

2-7

20-70

Abnormalitäten und damit verbundene Gefahren

Cortisolspiegel sind unter Stress erhöht.

Cortisol-Spiegel sind bei Stress, Hypoglykämie und Schwangerschaft erhöht. Die Hyperaktivität der Nebennieren, die zum Beispiel in einem Tumor ihres Kortex auftreten kann, führt ebenfalls zu hohen Hormonkonzentrationen. Es gibt jedoch andere Gründe für die erhöhten Hormonspiegel:

  • Sekretion von Tumoren;
  • adrenokortikale Tumoren;
  • Alkoholismus;
  • Depression;
  • Übergewicht, Fettleibigkeit;
  • Nebennieren-Adenom;
  • Anorexie;
  • Leberzirrhose;
  • neuropsychiatrische Erkrankungen;
  • Schockzustand;
  • Herzinfarkt;
  • Schlaganfall

Wir haben bereits erwähnt, dass die Aktivität der Nebennierenrinde bei der Cortisolsynthese durch das Hormon der Nebennierenrinde stimuliert wird, das von der Hypophyse produziert wird. Ein Hypophysentumor kann eine zu hohe Produktion dieses Hormons verursachen, was wiederum einen erhöhten Cortisolspiegel im Blut hervorruft. Mit pathologisch erhöhten Cortisolspiegeln können wir über das Cushing-Syndrom sprechen, wenn die Hormonproduktion aufgrund einer Hyperplasie der Hypophyse oder ihres Tumors in der Nebennierenrinde ansteigt.

Der Cortisol-Spiegel ist möglicherweise zu niedrig, wenn die Nebennieren nicht richtig funktionieren. Dies tritt auf, wenn die Nebenniereninsuffizienz aufgrund der Addison-Krankheit oder die Hypophyse zu wenig adrenocorticotropes Hormon produziert.

Niedrige Cortisolwerte können auch verursacht werden durch:

  • angeborene Nebennierenhyperplasie;
  • erhöhte Bildung von Androgenen;
  • Behandlung mit hormonellen Mitteln - Corticosteroiden.

Zum Beispiel können verschiedene Formen von Cortison als Arzneimittel zur Behandlung von Pathologien wie Allergien, rheumatischen Erkrankungen oder Asthma verwendet werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Ergebnisse der Analyse des Cortisol-Gehalts an sich keine Diagnose darstellen. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihren Arzt konsultieren. Möglicherweise müssen Sie sich weiteren Untersuchungen unterziehen, um die Diagnose und die Wahl der Behandlungsmethode zu klären. Analyse im Labor.